Kompatibilität von CyberKnife und PSMA-Radioligandentherapie bei der Behandlung von Prostatakrebs
Diesen Artikel anhören
Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, der Eröffnung des ersten CyberKnife-Zentrums in Österreich beizuwohnen – in der wunderschönen Stadt Salzburg. Es war nicht nur ein feierlicher Anlass, sondern auch der Beginn einer vielversprechenden Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patienten. Die beiden modernen Therapien – die CyberKnife-Bestrahlung und die PSMA-Radioligandentherapie (RLT) – sind nämlich keineswegs Gegensätze. Im Gegenteil: Sie sind hochgradig kompatibel und können sich auf mehrere Arten sinnvoll ergänzen.
Was genau ist CyberKnife?
CyberKnife ist eine Form der robotergestützten stereotaktischen Strahlentherapie (SBRT). Vereinfacht gesagt nutzt das System einen beweglichen Roboterarm und modernste Bildgebung, um hochpräzise Strahlenbündel direkt ins Tumorgewebe zu lenken – und dabei die umliegenden gesunden Organe weitgehend zu schonen. Dank Echtzeit-Bildführung und Bewegungsverfolgung erreicht CyberKnife eine Genauigkeit im Submillimeterbereich, selbst wenn sich die Position des Körpers durch Atmung oder andere natürliche Bewegungen verschiebt. Anders als bei herkömmlicher Strahlentherapie, die oft tägliche Sitzungen über mehrere Wochen erfordert, sind mit CyberKnife meist nur ein bis fünf Sitzungen notwendig – also deutlich bequemer für die Patienten.
Bei Prostatakrebs wird CyberKnife vor allem in frühen Stadien oder bei sogenannten oligometastatischen Erkrankungen eingesetzt, das heißt bei nur wenigen kleinen Metastasen außerhalb der Prostata. Besonders attraktiv ist, dass die Methode nicht invasiv ist, meist weniger Nebenwirkungen verursacht und langfristig sehr gute Kontrollraten zeigt.
Was ist die PSMA-Radioligandentherapie?
Die PSMA-Radioligandentherapie funktioniert nach einem völlig anderen Prinzip. Sie bestrahlt den Tumor nicht von außen, sondern von innen. Dabei wird ein radioaktives Isotop – meist Lutetium-177 (ein Beta-Strahler), Actinium-225 (ein Alpha-Strahler) oder Terbium-161 (Auger-Elektronen) – an ein Molekül gekoppelt, das gezielt an PSMA (Prostata-spezifisches Membranantigen) bindet, ein Eiweiß, das auf Prostatakrebszellen stark vertreten ist. So gelangt die Strahlung genau dorthin, wo sie gebraucht wird – auch zu winzigen Metastasen in Knochen oder Weichgeweben, die mit anderen Therapien schwer erreichbar wären.
Ergänzende Rollen
Lokale Kontrolle trifft Ganzkörpertherapie
Der große Vorteil der Kombination liegt in den unterschiedlichen Stärken. CyberKnife eignet sich hervorragend, um lokal begrenzte Tumoren zu behandeln – sei es die Prostata selbst oder größere Metastasen. Die PSMA-RLT hingegen wirkt im ganzen Körper und erreicht auch kleinste verstreute Krebszellen. Zusammen können beide Verfahren eine umfassende Krankheitskontrolle ermöglichen, indem sie sowohl die makroskopischen als auch die mikroskopischen Krankheitsherde erfassen.
Am wirksamsten ist CyberKnife in der Regel, wenn die Prostata relativ klein ist (unter 80–100 cm³). Die PSMA-RLT hingegen ist weder durch die Größe noch die Lage des Tumors eingeschränkt – entscheidend ist nur, dass ausreichend PSMA-Expression vorhanden ist.
Strahleninduzierte PSMA-Hochregulierung
Ein weiterer spannender Synergieeffekt besteht darin, dass die Strahlung durch CyberKnife die PSMA-Expression auf Krebszellen erhöhen kann. Dadurch werden sie für die PSMA-Radioligandentherapie besser erkennbar und damit angreifbarer.
Laboruntersuchungen und kleinere klinische Beobachtungen zeigen, dass Bestrahlung die Aktivität des FOLH1-Gens (das PSMA codiert) steigern kann – als Teil der Anpassungsreaktion des Tumors auf Strahlenschäden und zellulären Stress. Außerdem verändert Strahlung das Tumormikroumgebung, etwa den Sauerstoffgehalt, die Durchblutung oder entzündliche Prozesse. Besonders Sauerstoffmangel (Hypoxie) wurde in einigen Prostatakarzinom-Zelllinien mit einer verstärkten PSMA-Expression in Verbindung gebracht.
Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle: Studien deuten darauf hin, dass die PSMA-Dichte Tage bis Wochen nach der Bestrahlung ihren Höhepunkt erreicht. Welches Zeitfenster für die Abfolge von CyberKnife und PSMA-RLT optimal ist, wird derzeit noch erforscht. Dieser Effekt – „Radiosensibilisierung“ genannt – könnte jedoch die Wirksamkeit deutlich steigern.
Tumor-Sink-Effekt und personalisierte Dosierung
Ein dritter Synergieeffekt betrifft den sogenannten Tumor-Sink-Effekt. Wenn Patienten eine sehr große Tumorlast haben, reichert sich der größte Teil der Radioliganden im Tumor an – wodurch gesunde Organe wie Nieren oder Speicheldrüsen relativ geschont werden. Verringert sich die Tumorlast – zum Beispiel nach der Entfernung oder Bestrahlung großer Herde mit CyberKnife – verteilen sich die Radioliganden stärker auch auf gesundes Gewebe, was deren Strahlenbelastung erhöhen kann.
Um das sicher zu steuern, entwickeln Forscher personalisierte Dosimetrie-Konzepte: Dabei wird die zu verabreichende Menge an Radioliganden individuell angepasst – basierend auf dem Tumorvolumen und den Organaufnahmen, die bildgebend gemessen werden. So kann nach einer CyberKnife-Behandlung eine geringere Dosis PSMA-Radionukliden verabreicht werden, was Nieren und Speicheldrüsen schützt – ohne die Wirksamkeit gegenüber dem Tumor zu verlieren. Erste Studien zeigen, dass diese maßgeschneiderten Dosierungen die Nebenwirkungen verringern und gleichzeitig die Erfolgsraten beibehalten.
Was bedeutet das für Patienten?
Die Kombination von CyberKnife und PSMA-RLT ist keine Standardlösung für alle, aber sie ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Trend zur individualisierten Krebstherapie. CyberKnife beseitigt präzise große, sichtbare Tumoren, während die PSMA-RLT im ganzen Körper nach Krebszellen sucht und sie zerstört. Mit der Möglichkeit der Radiosensibilisierung und einer auf den Patienten zugeschnittenen Dosimetrie entsteht so ein Behandlungsplan, der wirklich personalisiert ist.
Wichtig ist zu verstehen, dass einige dieser Effekte – etwa die strahleninduzierte PSMA-Hochregulierung – noch weiter erforscht werden. Große klinische Studien laufen bereits, um die beste Kombination zu ermitteln. Doch die wissenschaftliche Grundlage ist vielversprechend, und das Potenzial für bessere Ergebnisse ist real.
Fazit
CyberKnife und PSMA-Radioligandentherapie sind zwei hochmoderne Verfahren, die in kluger Kombination eine starke und patientenorientierte Strategie zur Behandlung von Prostatakrebs darstellen. Sie ergänzen sich perfekt: Das eine bekämpft die großen, sichtbaren Herde mit chirurgischer Präzision, das andere spürt mikroskopische Krankheitsreste im ganzen Körper auf. Gemeinsam bringen sie uns dem Ziel einer wirklich personalisierten, wirksamen und schonenderen Krebsbehandlung einen großen Schritt näher.
Literatur
Inderjeeth A, Iravani A, Subramaniam S, Conduit C, Sandhu S. Novel radionuclide therapy combinations in prostate cancer. Therapeutic Advances in Medical Oncology. 2023;15. doi:10.1177/17588359231187202
Tuncel M, Telli T, Tuncalı MÇ, Karabulut E. Predictive factors of tumor sink effect: Insights from 177Lu-Prostate-specific membrane antigen therapy. Ann Nucl Med. 2021 May;35(5):529-539. doi:10.1007/s12149-021-01593-9. PMID: 33586096.
Zamanian A, Rousseau É, Buteau FA, et al. The tumour sink effect on 68Ga-PSMA-PET/CT in metastatic castration-resistant prostate cancer and its implications for PSMA-RPT: a sub-analysis of the 3TMPO study. Cancer Imaging 25, 91 (2025).
Courtney Misher, MPH, BS RT(T). Cyberknife for Prostate Cancer. Oncolink. March 31, 2025.
Hennrich U, Eder M. [177Lu]Lu-PSMA-617 (PluvictoTM): The First FDA-Approved Radiotherapeutical for Treatment of Prostate Cancer. Pharmaceuticals (Basel). 2022 Oct 20;15(10):1292. doi:10.3390/ph15101292. PMID: 36297404; PMCID: PMC9608311.
Schuchardt C, Zhang J, Kulkarni HR, Chen X, Müller D, Baum RP. Prostate-Specific Membrane Antigen Radioligand Therapy Using 177Lu-PSMA I&T and 177Lu-PSMA-617 in Patients with Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer: Comparison of Safety, Biodistribution, and Dosimetry. Journal of Nuclear Medicine. Aug 2022;63(8):1199-1207. doi:10.2967/jnumed.121.262713.
Arbuznikova D, Klotsotyra A, Uhlmann L, Domogalla LC, Steinacker N, Mix M, Niedermann G, Spohn SKB, Freitag MT, Grosu AL, Meyer PT, Gratzke C, Eder M, Zamboglou C, Eder AC. Exploring the role of combined external beam radiotherapy and targeted radioligand therapy with [177Lu]Lu-PSMA-617 for prostate cancer - from bench to bedside. Theranostics. 2024 Apr 8;14(6):2560-2572. doi:10.7150/thno.93249. PMID: 38646643; PMCID: PMC11024848.
Storey CM, Altai M, Bicak M, Veach DR, Lückerath K, Adrian G, McDevitt MR, Kalidindi T, Park JE, Herrmann K, Abou D, Zedan W, Peekhaus N, Klein RJ, Damoiseaux R, Larson SM, Lilja H, Thorek D, Ulmert D. Quantitative In Vivo Imaging of the Androgen Receptor Axis Reveals Degree of Prostate Cancer Radiotherapy Response. Mol Cancer Res. 2023 Apr 1;21(4):307-315. doi:10.1158/1541-7786.MCR-22-0736. PMID: 36608299; PMCID: PMC10355285.
Zachary Klaassen, MD, MSc. ASCO GU 2022: Kinetics of PSMA PET Uptake in Prostate Cancer Lesions After Radiation Therapy: A Single-Center Retrospective Study. Urotoday. February 2022.
Imber BS, et al. A Pilot Study of Stereotactic Body Radiotherapy and 177Lu-PSMA-617 for Oligometastatic Hormone Sensitive Prostate Cancer. International Journal of Radiation Oncology, Biology, Physics. Volume 117, Issue 2, e112.