Loading…
  • Therapie der Zukunft: we fight your cancer

¹⁶¹Tb-PSMA: Neue Hoffnung für Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs

VIOLET-Studie – Erste Ergebnisse

Zeitlich zum Start der Therapie in unserem Zentrum erscheinen die ersten Ergebnisse der VIOLET-Studie, der ersten First-in-Human-Studie mit ¹⁶¹Tb-PSMA. Und sie sind äußerst vielversprechend! In sechs Behandlungszyklen (bis zu 7,4 GBq) bei 30 Patienten wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten beobachtet. Ermutigt durch diese Ergebnisse wurde eine neue Kohorte mit 9,5 GBq initiiert.

Die ¹⁷⁷Lu-PSMA-Radioligandentherapie hat sich als sehr wirksam in der Behandlung von Prostatakrebs erwiesen, doch bei einigen Patienten kommt es dennoch zu einem Krankheitsfortschritt. Ein wahrscheinlicher Grund dafür sind sogenannte „energiegeschützte“ Mikrometastasen und einzelne Tumorzellen, die aufgrund ihrer geringen Größe und begrenzten Masse nur sehr wenig Strahlung absorbieren. Die von Lutetium-177 emittierten Betateilchen haben eine mittlere Reichweite von etwa 0,7 mm (Bereich: 0,04–1,8 mm) – deutlich mehr als die Größe einzelner Tumorzellen, die nur wenige Mikrometer (7–13 μm) messen. Infolgedessen überschießt ein Großteil der Strahlung diese winzigen Krebszellen, ohne genügend tödliche Energie abzugeben, was ein Fortschreiten der Erkrankung ermöglicht.

Im Gegensatz dazu emittiert Terbium-161 zahlreiche Auger- und Konversionselektronen mit deutlich kürzeren Reichweiten (Nanometer- bis Mikrometerbereich). Dadurch kann hochenergetische Strahlung präzise in einzelne Tumorzellen und Mikrometastasen deponiert werden, was das Potenzial hat, diese widerstandsfähigen Krebszellen wirksamer als Lutetium-177 zu eliminieren. Zusätzlich könnte Terbium-161 durch die Begrenzung der Strahlenbelastung des umgebenden gesunden Gewebes strahlenbedingte Nebenwirkungen weiter reduzieren.

Die ¹⁶¹Tb-PSMA-Radioligandentherapie ist bereits in unserem Zentrum verfügbar.

Die VIOLET-Studie ist benannt nach dem verstorbenen Dr. John Violet, einem Radioonkologen am Peter MacCallum Cancer Centre in Melbourne, Australien, der ein besonderes Interesse an der Auger-Elektronentherapie hatte. Ziel der Studie ist es, die maximal verträgliche Dosis, das Sicherheitsprofil und die antitumorale Wirksamkeit von ¹⁶¹Tb-PSMA bei Patienten mit mCRPC zu bestimmen. Die Therapie wird ambulant durchgeführt. Wichtige Studienziele sind die Messung der absorbierten Strahlendosis, PSA-Ansprechen, Überlebensdaten sowie die von den Patienten berichtete Lebensqualität.